Wie erstelle ich Histogramme, Boxplots und Violinenplots in R?

Wie erstelle ich Histogramme, Boxplots und Violinenplots in R?

Dieser Blogpost begleitet unsere Folge dl036: graphentypen 2 – histogramme, boxplots, etc. In unserer Reihe zu Graphentypen geht es um verschiedene Daten und welche Arten der Darstellung es für diese gibt. Im ersten Teil (dl029: graphentypen – skalen und zeiger) ging es um die kleinste Einheit: um eindimensionalen Daten. Im zweiten Teil wird es ein …

+ Read More

dl036: graphentypen 2 – histogramme, boxplots, etc.

dl036: graphentypen 2 – histogramme, boxplots, etc.

In unserer Reihe zu Graphentypen geht es um verschiedene Daten und welche Arten der Darstellung es für diese gibt. Im ersten Teil (dl029: graphentypen – skalen und zeiger) ging es um die kleinste Einheit: um eindimensionalen Daten. Dieses Mal wird es ein bisschen komplexer. Wir reden über Graphentypen, mit denen sich eindimensionale Verteilungen abbilden lassen. Es geht um Histogramme, Boxplots, Violinenplots und kumulierte Häufigkeiten. Welche Darstellung eignet sich für welchen Zweck? Worauf kann man bei der Auswahl des Plots achten? Und überhaupt: Womit erstellt mensch eigentlich modern aussehende Plots?

dl035: heuschnupfen

dl035: heuschnupfen

Frühjahr heißt für viele auch wieder, dass die Heuschnupfen-Saison beginnt. Deswegen haben wir uns gefragt: Wie sieht das eigentlich mit dem Heuschnupfen so aus? Wo und wann merken die Menschen das am stärksten und wie wird das eigentlich überhaupt erfasst, wer unter Heuschnupfen in der Bevölkerung leidet? Gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land? Wie Hat sich die Häufigkeit von Heuschnupfen so entwickelt? Ausserdem werfen wir auch einen Blick auf die spannende Frage, welche Rolle der Klimawandel hier spielt oder spielen kann. Am Ende gucken wir auch noch kurz, wie die Daten für die Pollenvorhersagen erhoben werden.

Neues vom Wetterprojekt

Neues vom Wetterprojekt

Das Wetterprojekt geht weiter! Aber was ist das überhaupt? 2018 haben Helena und Pecca zusammen am europäischen Summer-of-Weather-Code teilgenommen. Das ist eine Aktion vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) in deren Rahmen Open-Source-Projekte für einen Zeitraum finanziell gefördert werden. Das Projekt der beiden hat sich damit beschäftigt, eine Darstellungsart zu entwickeln, die Wetterwahrscheinlichkeiten so …

+ Read More

dl034: jahresrückblick 2022

dl034: jahresrückblick 2022

Hier ist unser traditioneller Jahresrückblick – wir gucken uns das Jahr 2022 nochmal an. Den Anfang machen wir mit einem kleinen Schnelldurchlauf durch das Jahr. Dann gucken wir einmal auf datenleben selbst, weil unser Podcast produziert Daten und die gucken wir uns an. Gibt es da vielleicht irgendetwas, was wir 2022 beobachtet haben? Was waren unsere Lieblingsfolgen? Im Zentrum steht für uns aber die Frage, was wir so aus 2022 mitnehmen an Themen und Erkenntnissen. Eine Sache hat dabei besonders viel hergegeben, das Thema Machine Learning in 2022. Stichworte sind Bildgenerierung, chatGPT können wir natürlich nicht auslassen. Und zum Abschluss versuchen wir uns wieder an einem kleinen Ausblick, was dieses Jahr auf uns zukommt.

Neujahrsgrüße für 2023

Neujahrsgrüße für 2023

Herzliche Grüße von "Zwischen den Jahren". Wir sind in unserer kleinen Winterpause und wünschen euch aus dieser heraus einen schönen Jahreswechsel. Tatsächlich sind wir – also unser datenleben-Podcast – im Juli 2022 schon zwei Jahre alt geworden. Anders als zum ersten Geburtstag gab es keinen Blogpost, sondern eine ganze Folge. In der haben wir nochmal …

+ Read More

dl033: weihnachten in zahlen

dl033: weihnachten in zahlen

Wir haben uns gefragt, was sich anhand von erhobenen Daten über Weihnachten sagen lässt. Dabei sind wir auf Themen gestoßen, die wir so nicht ganz erwartet haben. Natürlich haben wir zur Frage recherchiert, wie der Weihnachtsmann das mit den Geschenken eigentlich schaffen kann. Aber darüberhinaus kommen auch schnell andere Zahlen ins Spiel, allen voran solche zu unseren Konsumgewohnheiten. Es geht um Onlinehandel, Pakete, Gemüse, Lebkuchen, Pflanzen, Fische und noch ein paar Dinge mehr. Wir hangeln uns entlang an ein paar Trivia zu Weihnachten, die schnell doch weniger triviale Themen aufkommen lassen.

dl032: wie wird autismus erforscht?

dl032: wie wird autismus erforscht?

Wir sprechen anhand des Themas Autismus über konkrete Formen von Studien. Aber erstmal gibt es zwei wichtige Dinge vorab: Ein kurzer Blick darauf was Autismus ist und ein paar Worte dazu, wie über Autismus gesprochen werden kann. Schließlich geht es darum, was Zwillings- und Metastudien sind und wie diese benutzt werden, um nach der Ursache für Autismus zu forschen. Die häufiger mal auftauchende Frage, ob Autismus immer häufiger vorkommt, streifen wir dabei auch. Und abschließend gibt es ein paar weitere Bemerkungen zu Themen, die im Hauptteil der Folge so keinen Platz hatten, aber auch wichtige Punkte im Kontext Autismus sind.

dl031: können computer malen?

dl031: können computer malen?

Es geht endlich mal wieder um Maschinelles Lernen und zwar um Neuronalen Netze, die durch Texteingabe Bilder generieren können. Was ist das und welche Anwendungen gibt es? Wir haben viel Spaß beim Experimentieren gehabt und möchten euch erzählen, was uns dabei aufgefallen ist. Über welche Probleme sind wir dabei gestolpert? Und wie funktioniert das überhaupt auf der technisches Seite? Darüber und welche Gedanken das noch so auslöst, reden wir in dieser Folge.

dl030: offene daten

dl030: offene daten

Wir reden mal wieder über offene Daten, aber dieses Mal im Allgemeinen. Wofür braucht man das, was kann man damit tun? Dafür haben wir ein bisschen rumgestöbert und gucken uns vor allem die Bereiche Forschung und Politik an. Denn da zeigt sich ganz besonders die Ambivalenz offener Daten: Was ist an offenen Daten toll? Und welche Probleme können mit offenen Daten zusammenhängen? Gerade als Gesellschaft die täglich immer mehr Daten erzeugt, müssen wir uns mit diesen Fragen auseinander setzen.